Handgelenk

Handgelenk
Hand|ge|lenk ['hantgəlɛŋk], das; -[e]s, -e:
Gelenk zwischen Hand und Unterarm:
ein kräftiges, schmales Handgelenk.

* * *

Hạnd|ge|lenk 〈n. 11; Anat.〉 Gelenk, das die Hand mit dem Unterarm verbindet ● er hat ein lockeres, loses \Handgelenk 〈fig.; umg.〉 er neigt zum Schlagen; etwas aus dem \Handgelenk machen, schütteln, tun 〈fig.〉 mit spielerischer Leichtigkeit, mühelos zustande bringen; so einfach aus dem \Handgelenk geht das nicht, kann ich das nicht machen 〈fig.; umg.〉 so leicht ist das nicht, dazu bedarf es einiger Vorbereitungen

* * *

Hạnd|ge|lenk , das:
Gelenk zwischen Hand (1) u. Unterarm:
ich habe mir das H. verstaucht;
mit einem Schlag aus dem H. (durch Bewegung der Hand u. ohne große Armbewegung) brachte er den Ball übers Netz;
ein lockeres/loses H. haben (ugs.; leicht zum Schlagen geneigt sein: sein Vater hat ein lockeres H.);
aus dem H. [heraus] (ugs.: 1. aus dem Stegreif, ohne nachzudenken: er wusste alle Zahlen aus dem H. 2. [in Bezug auf eine Tätigkeit, die jmd. verrichtet] ohne Mühe, mit Leichtigkeit: sie machte diese Arbeiten aus dem H.);
etw. aus dem H. schütteln (ugs.; etw. mühelos, mit großer Leichtigkeit tun, zustande bringen: er hat schon in der Schule alles aus dem H. geschüttelt).

* * *

Handgelenk,
 
Anatomie: Hand.

* * *

Hạnd|ge|lenk, das: Gelenk zwischen ↑Hand (1) u. Unterarm: ich habe mir das H. verstaucht; mit einem Schlag aus dem H. (durch Bewegung der Hand u. ohne große Armbewegung) brachte er den Ball übers Netz; Die Gangschaltung ist aus dem H. zu bedienen (Freizeitmagazin 12, 1978, 34); *ein lockeres/loses H. haben (ugs.; leicht zum Schlagen geneigt sein): sein Vater hat ein lockeres H.; aus dem H. [heraus] (ugs.; 1. aus dem Stegreif, ohne nachzudenken: Das kann ich Ihnen so aus dem H. nicht sagen [Martin, Henker 90]. 2. [in Bezug auf eine Tätigkeit, die jmd. verrichtet] ohne Mühe, mit Leichtigkeit: seine ... Schreibstubenmiene, ... mit der er Routinesachen gewissermaßen aus dem H. zu erledigen pflegte [Kirst, 08/15, 83]); etw. aus dem H. schütteln (ugs.; etw. mühelos, mit großer Leichtigkeit tun, zustande bringen): er hat schon in der Schule alles aus dem H. geschüttelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handgelenk — (schematisch): A–H = Handwurzelknochen A Kahnbein (Os scaphoideum) …   Deutsch Wikipedia

  • Handgelenk — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er packte das Mädchen beim Handgelenk …   Deutsch Wörterbuch

  • Handgelenk — Handgelenk,das:ausdemH.machen:⇨mühelos(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Handgelenk — Hạnd·ge·lenk das; das Gelenk zwischen der Hand und dem unteren Teil des Arms: sich bei einem Sturz das Handgelenk verstauchen || ID etwas aus dem Handgelenk schütteln, etwas aus dem Handgelenk (heraus) tun etwas ganz ohne Mühe und ohne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Handgelenk — das Handgelenk, e (Mittelstufe) aus mehreren Teilgelenken zusammengesetztes Gelenk an der Hand Beispiele: Sie hat sich das Handgelenk gebrochen. Ich schnallte mir die Armbanduhr ums Handgelenk …   Extremes Deutsch

  • Handgelenk — Ein lockeres Harldgelenk haben: zum schnellen Zuschlagen geneigt sein. Etwas aus dem Handgelenk beherrschen: souverän meistern, in einer Angelegenheit ›zuhause‹ sein. Etwas aus dem Handgelenk schütteln: mit Leichtigkeit beibringen, wie der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Handgelenk — riešas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Artimoji plaštakos dalis. Riešo griaučius sudaro 8 riešakauliai, išsidėstę 2 eilėmis. atitikmenys: angl. wrist vok. Hand, f; Handgelenk, n rus. запястье; кисть …   Sporto terminų žodynas

  • Handgelenk, das — Das Handgelênk, des es, plur. die e, das Gelenk an der Handwurzel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Handgelenk — Handgelenkn 1.mit(aus)demHandgelenk=ohneSchwierigkeit;ohnereiflicheÜberlegung;unvorbereitet.ManbewerkstelligtdasGemeinte(scheinbar)müheloswieeinZauberkünstlero.ä.Vglsinngemäß⇨Hand19aund21.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Handgelenk — Hạnd|ge|lenk …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”